Aufruf zum Lichtergedenken
Wir danken allen Menschen, die das gesellschaftliche Leben mit ihrem täglichen Einsatz aufrecht erhalten.
Wir sind solidarisch mit allen, die im Gesundheitssystem für das Leben unserer Nachbar:innen und Liebsten kämpfen. Wir sind solidarisch mit allen, die durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung am Rand ihrer Existenz stehen. Es ist unser gemeinsames Ziel, diese Pandemie so schnell wie möglich zu beenden und zu einem lebendigen und ... mehr
Cottbus bleibt bunt und zu Hause!
Aufruf an die Cottbuser Bürgerinnen und Bürger
Am kommenden Samstagabend ruft die AfD wieder zu einer Kundgebung in Cottbus unter dem Motto „Unsere Freiheit ist nicht verhandelbar“ auf. Dabei sein wird auch der extreme rechte Rand der AfD und andere Vertreter aus dem Spektrum des Rechtsextremismus. Sie nutzen die Ängste der Menschen aus für ihre menschenverachtenden Ziele... mehr
Timur hilft wieder!
Ab sofort ist „Timur und sein Trupp“ wieder aktiv und leistet auf Wunsch Hilfe:
- Beim Einkaufen
- Bei Arztbesuchen
- bei anderen notwendigen Erledigungen
- Beim Einrichten des Zugangs für
Online-Veranstaltungen
Wer Hilfe benötigt kann sich telefonisch melden 0355 - 22440 - dienstags von 9 -16 Uhr und jederzeit per Email mehr
In Cottbus beginnt Europa ...
Zweimal wurde durch Corona die Festveranstaltung bereits verschoben. Nun endlich konnte die Brandenburger Delegation am 6.11.2021 nach Jičín reisen, um dort gemeinsam mit den tschechischen Genoss:innen der KSČM, die 30 Jahre politische grenzübergreifende Arbeit zu feiern. Eine Zusammenarbeit, die längst den Kinderschuhen entwachsen ist und auch ... mehr
Erste öffentliche Aufführung
des interkulturellen Spielfilms „Schön, dass Du da bist!“
Der interkulturelle Spielfilm
„Schön, dass Du da bist!“ wird am Montag, dem 1. November 2021 um 19.00 Uhr im Programm der Lausitzer Filmschau erstmals öffentlich gezeigt. Die Veranstaltung im Cottbuser Filmtheater „Weltspiegel“ ist Bestandteil des Filmfestivals Cottbus.
Projektinitiator Mohammad Shaar (24) wird im Gespräch mit Moderatorin Helena Klamt zu seinen Erfahrungen als Geflüchteter in Deutschland sprechen und zeigt sich erleichtert ... mehr
6. Cottbuser Toleranzpreis
Einreichungsfrist bis zum 31. Oktober 2021 verlängert
Alle zwei Jahre wird der
Cottbuser Toleranzpreis vergeben.
Erstmalig wird in diesem Jahr auch ein Preis für Kinder bis zu 12 Jahren vergeben - den
„Kidspreis“, der unter dem Motto steht:
„Kids aktiv für Vielfalt und Miteinander“.
Haben Sie noch ein geeignetes Projekt?
Rettungskette für Menschenrechte
Die „Rettungskette für Menschenrechte“ in Cottbus war eine eindrucksvolle Aktion im Rahmen des „Saturday Subculture Cottbus“ in Sachsdendorf/Madlow.
Hier ein Eindrücke von diesem Tag.
Parking Day?
Das ist Spielplatz statt Parkplatz
Unter diesem Motto holten die Verkehrswende fordernden Parteien und Initiativen symbolisch mit Angeboten einer lebendigen Lebensweise ohne Blechlawine auf der Straße und Blechwüste in den Wohngebieten ihre - unsere Stadt zurück.
Die Marktstraße blieb dafür gestern von 15-17 Uhr für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Dafür boten die Teilnehmenden ADFC, Greenpeace, die Grüne Kapelle, DIE LINKE, die Zelle 79, Fridays for future schmissige Musik, Popcorn, Fahrradinfos, veganes Essen und Vorschläge für Urlaub ohne Auto an.
Menschen retten!
Spontan-Kundgebung - Solidarität mit afghanischen Menschen
Die Situation in Afghanistan ist verheerend. Die Bilder aus Kabul zeigen in Lebensgefahr schwebende Menschen auf der Flucht. Die NATO gab vor, hier die Menschenrechte verteidigen zu wollen und tritt sie jetzt mit Füßen. Etwa 50 Cottbuser*innen versammelten sich vor dem Friedenspfahl, um von der Regierung Hilfe für die bedrohten Menschen einzufordern. Mit dabei war die Seebrücke Lausitz, DIE LINKE aus OSL. Es gab Gespräche mit Stundent*innen über die Friedenspolitik der LINKEN und Aktionen vor Ort. mehr
„Möge Friede auf Erden sein“
Übersetzung aus dem Tschechischen
Der Vorsitzende des Kreisauschusses der KSČM Litoměřice, Josef Šenfeld, die Koordinatorin des SFEL-R (Ständiges Forum der europäischen Linken – der Regionen) für den Kreis Litoměřice, Soňa Pulerová, und die Dolmetscherin Dagmar Pokorová besuchten auf Einladung der örtlichen Partei DIE LINKE die Stadt Cottbus, ... mehr
NEIN zu Antisemitismus!
NEIN zu jeglicher Form von Menschenfeindlichkeit!
Mit Wut und Bestürzung erfuhren wir vom Farbanschlag am Wochenende auf den Gedenkstein am Platz der ehemaligen, von den Nazis 1938 angezündeten Synagoge.
Hier versammeln sich zur Mahnung vor Rassismus und Antisemitismus alljährlich Cottbuser Bürger*innen mit den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und bekennen sich zur Verbannung jedweder Menschenfeindlichkeit aus unserer Gesellschaft ... mehr
„MÖGE FRIEDE AUF ERDEN SEIN“
„Daś buźo měr na semi“
NEIN ZU ATOMWAFFEN -
JA ZUM UN-ATOMWAFFENVERBOTSVERTRAG
DIE LINKE. Cottbus setzte am Hiroshima-Gedenktag, dem 6.8.2021, als Zeichen unseres Friedenswillens und als Willkommen an Bahnreisende aus und in unsere Stadt einen Friedenspfahl mit dieser Friedensbotschaft in alle vier Himmelsrichtungen in den Sprachen Deutsch, Niedersorbisch, Japanisch und Englisch. Er ist einzige der 250000 Friedenspfähle weltweit, der auch eine niedersorbische Inschrift trägt... mehr
Der „Rote Panzer“ auf Friedenstour
Bericht vom „Panzerfahrer“ Michael Bagusat
Für die, die unseren Friedenspanzer der Bundestagsfraktion noch nicht kennen, mein kleiner Tour Bericht. Rund um den 80. Jahrestag zum Überfall von Nazideutschland auf die Sowjetunion gab es am 21.6. eine sehr emotionale Veranstaltung der Linksfraktion und ich bin mit dem Friedenspanzer unterwegs. Heute in Cottbus. Eins vorweg - ich komme gern wieder nach Cottbus - das mit dem Wetter muss nächstes Mal unbedingt nochmal geübt werden. Den ganzen Tag Regen aber trotzdem super viel Spaß. mehr
Filmpremiere „Schön, daß du da bist!“
anläßlich des Weltflüchtlingstags
Nachdem im November vergangenen Jahres die „Internetpremiere“ stattgefunden hatte, sollte es nun endlich nach den langen Monaten von Corona in Cottbus eine richtige Premiere des Films „Schön, dass du da bist“ geben.
Hier in Cottbus entstand die Idee für diesen Film, leben die Darsteller und spielt die Handlung - also genau der richtige Ort für die Premiere. mehr
Erinnern - Mahnen - Zukunft denken
Vor 80 Jahren begann das faschistische Deutschland mit dem Unternehmen „Barbarossa“ seinen rassistischen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Er war u.a. gekennzeichnet durch geplante und ausgeführte Massenverbrechen an der Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen. Die Sowjetunion beklagte ca. 27 Mio. Opfer. Dieser Krieg gilt wegen seiner verbrecherischen Ziele, Kriegsführung und Ergebnisse ... mehr
Gemeinsam im Kampf für Frieden
Gedenken in Lidice
Für die politische Arbeit unseres Landesverbandes ein weites Feld, dass sich in Zeiten der Corona-Pandemie grenzübergreifend bewährt hat. Nicht zuletzt ist das der wachsenden Mitarbeit unserer Mitglieder für die Arbeit in der Europäischen Linken (EL) und ihrem Netzwerk, dem „Ständigen Forum der Europäischen Linken - der Regionen“ (SFEL-R), geschuldet.
Weltumwelttag
mit der Brandenburger LINKEN
Am 5. Juni war der 49. Weltumwelttag. Aus diesem Anlaß rief DIE LINKE. Brandenburg auf, für einen umweltfreundlichen und klimabewussten Wahlkampf zu spenden. Diese Spenden wurde für ein Baumpflanzaktion genutzt. Als Ergebnis konnten im ersten Schritt 60 Bäume im MAFZ - Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum - in Paaren im Glien gepflanzt werden. Das Objekt wird demnächst der Nutzung übergeben. mehr
80 : 23
Für eine bunte Lausitz
Cottbuser LINKE unterstützten abermals das „Bündnis demokratisches Senftenberg“ in seiner Aktion für eine bunte, demokratische Lausitz.
Gleichzeitig benötigt das Bündnis schon am 11.06.2021 um 16.30 Uhr wieder Unterstützung bei ihrer Aktion
»JUNGE ALTERNATIVE gegen
die „Junge Alternative“« mehr
Timur-Hilfe
eine Bilanz Mai 2021
Nach eineinhalb Jahren Corona-Einsatz sind Timurhelfer*innen noch immer gefragt, wenn auch weniger als am Anfang der Pandemie: noch funktionieren Einkaufshilfe, Schülernachhilfe, Sprachhilfe für Ausländer*innen und die Unterstützung der Tafel.
Die nachgelassene Nachfrage nach bestimmten Timurhilfen ist auch ein Indiz dafür, dass es doch festgefügte soziale Netze zwischen den Bürger*innen gibt. Dafür sollte auch mal ein anerkennendes Wort gesprochen werden! mehr
Erinnerung an Sophie Scholl
anläßlich ihres 100. Geburtstages
Während die Männer des 20. Juli jährlich als DIE Antifaschisten in der Bundesrepublik geehrt werden und Soldat*innen der Bundeswehr sogar an diesem Tag vereidigt werden, bleiben andere Antifaschist*innen fast unerwähnt.
Am heutigen 9. Mai wäre Sophie Scholl 100. Jahre alt geworden. Ihr Leben endete bereits mit 21 Jahren 1943 unter dem Fallbeil der Nazis. Der Münchener „Volksgerichtshof“ unter Vorsitz des aus Berlin angereisten Richters Roland Freisler verurteilte sie wegen landesverräter ... mehr
Tag der Befreiung
Vor 80 Jahren überfielen die faschistischen Truppen die Sowjetunion, nachdem bereits halb Europa mit Krieg überzogen war. Es dauerte fast 4 Jahre, bis die Rote Armee mit ihren damaligen Verbündeten den Faschismus in Europa zerschlug. Das kostete der Sowjetunion 27 Mio. Menschen das Leben und weltweit fast 70 Mio. Menschen. Das ist ein gewichtiger Grund, daß endlich Deutschland sich zu seiner Verantwortung für diese Vergangenheit bekennt und den russländischen Völkern die Hand ... mehr
Marx unvergessen
Vor 154 Jahren formuliert: „Der ehemalige Geldbesitzer schreitet voran als Kapitalist, der Arbeitskraftbesitzer folgt ihm nach als sein Arbeiter; der eine bedeutungsvoll schmunzelnd und geschäftseifrig, der andre scheu, widerstrebsam, wie jemand, der seine eigne Haut zu Markt getragen und nun nichts andres zu erwarten hat als die - Gerberei.“ (Karl Marx „Das Kapital“ )
Er konnte nur nicht vorhersehen, welch gigantischen Ausmaße der Finanzmarkt annehmen und welchen Einfluß er ausüben würde. mehr
Solidarisch gegen Nazis
Das kleine Senftenberg ganz groß!
Mit sieben linken Cottbusser*innen unterstützen wir am Vorabend des 1. Mai das bunte „Bündnis demokratisches Senftenberg“ und die „linksjugend-solid“, die sich gegen den Auftritt des Faschisten Andreas Kalbitz für die AfD OSL auf dem Marktplatz der Stadt mit je einer Kundgebung links und rechts davon (Einmündungen Kreuzstraße und Schlossstraße) zur Wehr setzte.
Lautstark und zahlenmäßig auch - trotz Kalbitz-Auftritt - den AfD-Zuhörern überlegen, bekundeten die Sprecher verschiedener ... mehr
Cottbus/Chóśebuz–Sicherer Hafen!
In der heutigen Tagung der Stadtverordnetenversammlung wurde der Antrag
„Cottbus/Chóśebuz–Sicherer Hafen“, eingereicht von DIE LINKE, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, angenommen! Um diesen Antrag zu unterstützen, fand vor dem Tagungsort eine Mahnwache statt. Ein besonderes Erlebnis war der Dank eines heute getrauten Flüchtlingsehepaares für das Engagement der Demonstrierenden. mehr
1. Mai im Autokino
Die aktuelle Situation erfordert besonnenes umsichtiges Handeln. Deshalb findet in diesem Jahr keine 1. Mai - Kundgebung am Stadtbrunnen sondern von 13 -15 Uhr im Autokino Lausitzpark Cottbus statt. Einlass ist ab 12 Uhr.
Also sattelt eure Autos und schmückt sie festtäglich.
Zeitiges Erscheinen sichert gute Plätze. mehr
Ernst Thälmann hat Geburtstag
Seit der Wende haben die Genoss*innen der Basisorgansisation (BO) Sandow die Pflege des Gedenksteins vor der früheren Ernst-Thälmann-Schule übernommen, der ursprünglich zur Schule gehörte. Da ein Antifaschist und Kriegsgegner nicht mehr Vorbild für Schüler*innen sein konnte, wurde die Schule in Kolumbus-Schule umbenannt, einem Entdecker und Kolonialisten. Das ist schon passender für die jetzige Zeit.
Alljährlich führen Genoss*innen ... mehr
Defender-Proteste
Im Zeitraum vom 6. bis 13. April 2021 organisierte DIE LINKE. Cottbus Proteste gegen „Defender21“ auf der Bahnhofsbrücke, an denen sich unsere Genoss*innen und Cottbusser Friedensfreund*innen beteiligten. Abschluß dieser Aktion sollte am 14. April der Gedankenaustausch über Krieg und Frieden rund um den „Roten Friedenspanzer“ der Bundestagsfraktion DIE LINKE in Cottbus sein. Wegen Corona mußten wir ... mehr
«Respekt statt Hupen»
Als Mitglied im Cottbuser Aufbruch (CA) unterstützte DIE LINKE. Cottbus dessen spontanen Aufruf, den geplanten Autocorso des Nachfolgeverein des rechten Ladens „Die Mühle“ und des Vereins „Zukunft Heimat“ mit Unterstützung von Coronaleugnern und deren Organisationen wie „Querdenken355“, „Cottbuser Dialog“ ... mehr
Auch in Cottbus unvergessen


In Cottbus-Schmellwitz trägt eine Straße den Namen von
Rosa Luxemburg.
Heute zum 150. Geburtstag wurden die Straßenschilder mit Blumen geschmückt.
Ausstellung „Rosas Garten“
Fraktionsticker I
eine Premiere
Um schnell über die Ergebnisse und Themen in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) Cottbus zu berichten, gibt es jetzt das neue Format des „Fraktionstickers“. Heute ist also Premiere.
Eberhard Richter, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE, berichtet kurz und knapp, was am 24. Februar 2021 in der SVV wichtig war.
Cottbus bleibt bunt und friedlich!
Vor 76 Jahren kehrte der Krieg auch nach Cottbus zurück. Am 15. Februar 1945 erlebte unsere Stadt den heftigsten Bombenangriff mit Zerstörung und Tod. Der Ursprung des Krieges war die Ideologie vom „Volk ohne Raum“, von der angeblichen Überlegenheit einer „arischen Herrenrasse“, die die Welt mit Krieg überzog und über 60 Millionen Opfer forderte. mehr
Straßenbahn sichern
im Landeshaushalt berücksichtigen
Im Jahr 2017 beschloss die rot-rote Landesregierung, den Landkreisen und kreisfreien Städten bis 2022 insgesamt 48 Millionen Euro für die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten und die Herstellung der Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Verfügung zu stellen. . . mehr
Zwei Jubiläen
175 Jahre Branitzer Parklandschaft
150. Todestag Fürst Pückler
Die Stadt Cottbus ist eng verbunden mit zwei besonderen Persönlichkeiten des 19.Jahrhunderts, dem Fürsten Hermann von Pückler-Muskau
(30. Oktober 1785 - 4. Februar 1871) und dem Landschaftsmaler Carl Blechen (29. Juli 1798 - 23. Juli 1840) . Der Branitzer Park mit Schloss und Pyramiden ist weithin bekannt und lockt jedes Jahr Tausende Besucher aus Nah und Fern nach Cottbus... mehr
In Erinnerung an den 15. Februar 1945
Macht mit!
Corona zwingt uns dazu, auf Formen der gemeinsamen Willensbekundung auf unseren Straßen und Plätzen zu verzichten. Darum formiert sich bis zum 12.2.21 eine digitale Menschenkette aus Einzelfotos mit einer persönlichen, dem Anliegen entsprechenden Botschaft. Die Fotos, die jeder auch bei sich zu Hause machen kann, werden von Lothar Judith zur Menschenkette vereint und werden am 15. Februar auf der Homepage des Cottbuser Aufbruchs zu sehen sein. mehr
... Alles ist Gegenwart ...
„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“
(Fritz Bauer, der 1963 in Frankfurt/Main den Auschwitz-Prozess erzwang)
DIE LINKE. Cottbus und die „Bücherei Sandow e.V.“ zitieren aus regional-geschichtlichen Veröffentlichungen. - Ein Beitrag im Rahmen des Gedenken des Cottbuser Aufbruchs. mehr
Atomwaffen ab heute verboten!
Flaggenaktion von ICAN Deutschland e.V.
Heute, am 22. Januar 2021 tritt das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Damit sind Atomwaffen völkerrechtlich geächtet, illegal, verboten.
Ein guter Start in das neue Jahrzehnt!
DIE LINKE. Cottbus beteiligte sich an der Aktion in der Geschäftstelle der Partei, dem Wahlkreisbüro von Marlen Block (MdL) und im Fraktionbüro im Stadthaus Cottbus. Im „neuen deutschland“ wird heute im Beitrag „Ein Schritt zur atomwaffenfreien Welt“ die Bedeutung des Vertrages ausführlich erläutert. mehr
Karl und Rosa geehrt
Am gestrigen Sonntag gedachte DIE LINKE. Cottbus digital und mit einem stillen Gedenken am Denkmal im Puschkinpark der ermordeten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Coronagerecht legten zahlreiche Cottbuser*innen Blumen nieder.
Die würdige Umrahmung konnte nur digital erfolgen.
Das machte auch Tobias Bank an verschiedenen Orten in Brandenburg in seinem
Youtube-Video. mehr
Gedenken an Karl und Rosa
Anläßlich des 102. Jahrestages der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg findet das Gedenken am Mahnmal in der Puschkin Promenade am 17.01.21 von 10 - 12 Uhr statt.
Entsprechend den Corona-Regeln kann das Mahnmal nur einzeln im genannten Zeitraum aufgesucht und Blumen niedergelegt werden.