Kleiner Rückblick
Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“
Liebe Menschen,
wir wünschen Euch mit diesem kleinen Rückblick auf unsere Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“ ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir wissen, dass viele derzeit Sorgen plagen, wie es weiter gehen kann. Wir - DIE LINKE - werden uns auch im nächsten Jahr wieder mit aller Energie für die Belange ... mehr
Weihnachtsbotschaften für Olaf Scholz ...
Mit „Stricken gegen soziale Kälte“ aus Cottbus verbirgt sich hinter dem 13. Türchen ein vorweihnachtlicher Gruß an Olaf #Scholz, Robert #Habeck und Christian #Lindner.
@christiangoerke62 stellt die Aktion der @dielinke_lausitz aus Cottbus vor. Mehr als 70 m Schal haben Menschen dort monatelang als Symbol gegen soziale Kälte gestrickt. Was sie damit verbinden? Sie erwarten mehr Engagement für substantielle Entlastungen angesichts der multiplen Preiskrise von der #Ampel-Regierung.
Reichweite weiter als 70 m!

Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
70 Meter langer Schal: Brandenburger Linke stricken für Kanzler Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
Ein 70-Meter-Schal gegen soziale Kälte
Das „nd-Der Tag" berichtet: „Cottbuser Sozialisten stricken für Kanzler Olaf Scholz und für mehr Entlastungsmaßnahmen - Die Ukrainerinnen, die sich bei der Tafel in Cottbus-Sachsendorf für drei Euro eine Tasche voll Lebensmittel ... mehr
DIE LINKE. Cottbus dankt allen Unterstützer:innen der Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“. Sie wurde am Nikolaustag vor der „Tafel“ in Sachsendorf beendet ... mehr
Bürgerbrunch zum Bürgergeld
CDU/CSU macht Stimmung gegen „faule Arbeitslose“
EIGENTLICH wollte die Cottbuser SVV-Abgeordnete Birgit Mankour am Samstag beim 2. Bürgerbrunch die Bürger:innen mit den Fakten zum geplanten Bürgergeld 2023 informieren. Stattdessen konnte die eingeladene Rechtsanwältin und Landesvorsitzende Katharina Slanina leider nur über einige wage Eckpunkte des von der Regierungskoalition geplanten Projektes sprechen.
Seit Wochen toben Machtkämpfe zwischen den oppositionellen Christdemokraten und ... mehr
Zum letzte Mal: Stricken gegen soziale Kälte
Am 10. November beendeten wir das - je nach Lesart- Protest- oder auch Solidaritätsstricken gegen soziale Kälte, unsere Straßenaktion im „Heißen Herbst“.
Herzlichen Dank allen Strickerinnen, die an sechs Donnerstagen auf dem Platz am Stadtbrunnen die Blicke der Passant*innen auf sich zogen und damit uns die Möglichkeiten für viele Gespräche mit Bürger*innen zum Thema Kostenexplosion und soziale Gerechtigkeitsforderungen an Politiker und Parteien gegenüber einem ... mehr
Es darf sich niemals wiederholen!
Am 84. Jahrestag der Reichsprogromnacht bereitete die Stadt Cottbus und Initiativen der Stadt wie der Cottbusser Aufbruch und der Stadtteil Schmellwitz den Opfern der nazistischen Menschenverfolgung und des organisierten Mordens durch eine rassistische Staatsmaschinerie ein würdiges Gedenken. Auf der Gedenkveranstaltung der Stadt wurde auch das Projekt „Making history alive “ vorgestellt, in dem Schüler*innen Biographien jüdischer Bürger*innen erforschen.
Die Genoss*innen der Cottbusser ... mehr
Ein Schal für Olaf
und Diskussion über Inflation und Krise
Wie schon die letzten Wochen strickten wieder die fleißigen Frauen gegen soziale Kälte am langen Schal für Olaf. Parallel gab es Gespräche am Infostand der Cottbuser LINKEN und der Bundestagsfraktion und wurden „Weihnachtsgrüße“ von Passant*innen an Olaf geschrieben, in denen die persönliche Situation zum Weihnachtsfest geschildert wird, die für viele mit Verzicht verbunden ist.
Danach gab es noch eine Diskussionsrunde im Rahmen der Veranstaltungsreihe ... mehr
Und sie stricken ...
Kundgebung gegen soziale Kälte
Die fleißigen Frauen lassen ihre Nadeln fliegen, um einen langen Schal zu stricken. „Stricken gegen soziale Kälte“ und Weihnachts„grüße“ der gebeutelten Bevölkerung für Olaf - so das Motto.
Parallel dazu wandten sich Bürger*innen an unsere Betreuer*innen der Infostände, um sich über die aktuelle Politik auszutauschen, sich Rat zu holen oder einfach nur ihre Meinung zur unsozialen, fortschrittswidrigen Regierungspolitik zu sagen ... mehr
Wahl ist Ehrensache!
#unteilbar-Südbrandenburg und Cottbuser Aufbruch
„Wir lassen uns das Blau nicht aus dem Regenbogen stehlen,“ sagten die sorbischen Rednerinnen vom CSD und Vakuum in ihrer Ansprache an die ca. 2000 Teilnehmer*innen der Demonstration für ein weltoffenes, nazifreies Cottbus.
So viele freundliche herzliche Menschen zu sehen, die dem gemeinsamen Aufruf des Cottbuser Aufbruchs und des #unteilbar-Bündnisses gefolgt waren, um vor der für Cottbus schicksalhaften Stichwahl zum OB zu fordern: „Nazis nicht ins Rathaus!“ ist ein hoffnungsvolles ... mehr
Warmer Schal für Olaf Scholz
Stricken gegen soziale Kälte
Und sie stricken! Im ersten Moment scheint es wohl eher wie ein verfrühter Adventszauber als ein Straßenkampf.
Die Cottbuser LINKEN haben es sich auf dem Platz am Stadtbrunnen gemütlich gemacht, es gibt einen schick gestalteten Pavillon, einen Teppich, Tee und Gebäck. Und sie stricken ab jetzt bis zum Nikolaus jeden Donnerstag ... mehr
DIE LINKE gratuliert Tobias Schick
Demokraten müssen zusammenstehen
Beim gestrigen ersten Wahlgang zur Oberbürgermeisterwahl in Cottbus sind die Kandidaten von SPD und AfD in die Stichwahl am 9. Oktober eingezogen. Dazu sagt Christopher Neumann, Kreisvorsitzender der LINKEN:
„Wir gratulieren Tobias Schick herzlich zu seinem gestrigen Wahlsieg und freuen uns, dass der befürchtete Erfolg der AfD ausgeblieben ist ... mehr
Kinder! Frieden! EINE WELT!
Schön wär`s!
Es gibt wieder Krieg in Europa. Seine Auswirkungen spüren wir inzwischen täglich. Cottbus zeigt sich solidarisch mit den Flüchtlingen. Alles Gründe, die Tradition der Cottbuser LINKEN zu pflegen, den Weltfriedenstag als Kinder- und Friedensfest zu begehen.
Alle Kinder sollen in Frieden leben können!
Am gestrigen Samstag trafen sich wieder viele Menschen im Familienhaus um für ... mehr
Trommeln gegen Preissteigerungen
Auftakt in den „Heißen Herbst“
Sanktionspolitik gegen Russland, Militarisierung der EU und Rüstungsexporte in die Ukraine – NUR KEIN FRIEDEN!
Der Kreisverband DIE LINKE. Lausitz hatte auch deshalb am Mittwoch, den 31.08.2022 zu einer Kundgebung auf dem Platz am Stadtbrunnen in Cottbus aufgerufen. Die Preise für Lebensmittel und Energie explodieren. Viele Menschen können sich das tägliche Leben nicht mehr ... Mehr
Nein zu Atomwaffen!
Hiroshima und Nagasaki sind Mahnung für die Menschheit
Auf der gestrigen Mahnwache gingen die Redner*innen vor allem auf die Wirkung von Kernwaffen ein. Das war auch ein zentraler Punkt auf der ersten Staatenkonferenz in Wien zum UN-Atomwaffenverbot, an dem erstmalig auch Deutschland als Beobachter teilnahm. Ein verlesener Augenzeugenbericht machte deutlich, daß in der Kernzone der Detonation ... mehr
Barrierefreier Bahnhof
Christian Görke in der Lausitz unterwegs
„Ein gutes Beispiel für gelungene Barrierefreiheit“, lobt Christian Görke den Cottbuser Hauptbahnhof. Bei seiner diesjährigen Sommertour widmet sich unser Bundestagsabgeordnete in Vorbereitung auf ein Gespräch mit dem Regionalbeauftragten der Deutschen Bahn dem Zustand brandenburgischer Bahnhöfe mit Fokus „Barrierefreiheit“.
Von den gut 300 Bahnhöfen im Land werden nur ca. ein Drittel den Ansprüchen gerecht. Der Cottbuser Hauptbahnhof ist in jedem Fall ... mehr
DIE LINKE fordert Konzept zum Umstieg auf Elektro-Herde
Mit Blick auf drohende Versorgungsengpässe mit Erdgas will die Fraktion DIE LINKE in der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung, dass die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) den Umstieg von Gas- auf Elektroherde unverzüglich prüft und vorbereitet. Dazu sagt der Fraktionsvorsitzende,
Matthias Loehr: „Zusätzlich zu den Belastungen durch die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise droht zahlreichen Mieterinnen ... mehr
Linksfraktion wählt Vorstand
Matthias Loehr neuer Fraktionsvorsitzender
Die Fraktion DIE LINKE in der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung hat turnusgemäß ihren Fraktionsvorstand gewählt. Ab dem 1. Juli 2022 ist Matthias Loehr neuer Fraktionsvorsitzender.
Er folgt auf Eberhard Richter, der dieses Amt seit November 2019 innehatte: „Knapp zwei Jahre vor der nächsten Kommunalwahl stellt unsere Fraktion dafür die personellen Weichen. Dazu zählt für mich auch, die Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Deshalb habe ich nicht erneut für den Vorsitz kandidiert. Ich freue mich ... mehr
Tag der Befreiung
2022 in Cottbus
Am, dem Anlass angemessen, strahlend schönen 8. Mai, trafen sich Genoss*innen, Freund*innen und Bürger*innen unserer Stadt, um den Gefallenen der alliierten Armeen, den Opfern des deutschen Faschismus und des von ihm angezettelten 2. Weltkrieges ihre Ehrfurcht vor ihrem Kampf und Leiden zu erweisen.
Unsterblich bleiben die opferreichen Kämpfe der Sowjetarmee, in deren Reihen Soldaten verschiedenster ethnischer Herkunft kämpften, der Soldaten der alliierten Verbündeten, der ... mehr
Roter Panzer - Friedenstour der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Station Cottbus 5.5.2022
Am 5.5.2022 starteten wir 11.00 Uhr auf dem Platz am Stadtbrunnen in Cottbus unsere Aktion gegen Krieg und Aufrüstung und für Frieden.
Die zahlreichen Genoss*innen von Cottbus freuten sich auf die gemeinsame Aktion, die sogleich mit Gesprächen begann. Aktuell bewegt das Thema jeden. Kaum waren der Rote Panzer mit dem Knoten im Geschützrohr und der Stand aufgebaut, kamen die Menschen heran oder blieben stehen, um sehr dringlich die Unterschriftssammlungen „Abrüsten statt aufrüsten“ ... mehr
GeMAInsam Zukunft gestalten
Das diesjährige Motto des DGB
Liebe Cottbuserinnen und Cottbuser, liebe Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter,
Wir stehen heute hier, weil 1886 mutige Arbeiterinnen und Arbeiter in Chicago für den 8-Stunden-Tag auf die Straße gegangen sind und Opfer von Polizeigewalt wurden. Sie sind auf die Straße gegangen, weil sie wussten, dass nichts vom Himmel fällt. Das nichts von allein passiert.
Wir hätten heute keinen Urlaub, keine geregelten Arbeitszeiten oder Krankenversicherungen, wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die ... mehr
Fahrradcorso für den Frieden!
Der DGB Region Südbrandenburg/Lausitz rief für Ostermontag zu einer Friedensfahrt mit Kundgebung auf. Dem Aufruf sind viele Cottbuser:innen gefolgt. Auf der anschließenden Kundgebung sprach Irina als Vertreterin der ukrainischen Community über das Leid der Opfer in ihrem Land und auf der Flucht. Über ihre Haltung zum Krieg, die Verantwortung als Stadt mit einem „Mayor for peace“ und dem Status als „Sicherer ... mehr
Ostermarsch 2022 in Cottbus
Ein Kommentar von Gerd Bzdak
Die Stimmen für Frieden und Abrüstung hatten es in Cottbus auch zum traditionellen Osterfriedensmarsch 2022 schwer. Angesichts des vom russischen Imperialismus geführten Angriffskrieges gegen seinen ebenfalls imperialistisch, nationalistisch geprägten Nachbarstaat Ukraine gehen die Forderungen nach „Frieden schaffen ohne Waffen“ fast unter oder werden als utopische Zumutung behandelt.
Angesichts von Mord und Totschlag von Soldaten auf Befehl ihrer Regierungen ... mehr
Ehrung Ernst Thälmanns
Genoss*innen der Basisorganisation Sandow ehrten heute Ernst Thälmann an seinem Geburtstag an dem einzigen in Cottbus und Umland existenten Denkmal für den einst weltbekannten und hochgeschätzen Antifaschisten unerschrockenen Kriegsgegner vor der Schule, die einst auch seinen Namen trug.
Zur Wende fand man, dass der Entdecker und Wegbereiter der Kolonilisation Kolumbus ein besseres Vorbild für die Schüler*innen sein könne... mehr
Neofaschismus in Deutschland
Plakatausstellung auf dem Platz am Stadtbrunnen
Auch angesichts des Krieges in der Ukraine ist dies keine Neben-Nachricht (Lausitzer Rundschau vom 3.3.2022): in Brandenburg und auch in Berlin (nd 8.4.22) hat sich die Anzahl registrierter Taten der rechten Szene im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt! Zu rechtsmotivierten Taten zählen nicht nur Gewaltdelikte gegen Personen oder Einrichtungen, auch Ausbrüche nationalistischen Hasses und Verblendung wie die Schändung des sowjetische Ehrenmals in Berlin-Treptow oder die Andersbehandlung ... mehr
Abrüstung und Beseitung aller Atomwaffen
BildungsBlock: Ein Jahr UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Angesichts des Krieges in der Ukraine ist das Thema Bewaffnung der Armeen und insbesondere mit Atomwaffen neu in den Mittelpunkt gerückt. Die aktuellen politischen Entscheidungen treiben die Militärausgaben in die Höhe.
Diskussionspartner*innen waren:
Özlem Alev Demirel - Mitglied der Fraktion THE LEFT im Europaparlament und
Johannes Oehler - Vorstand von ICAN Deutschland ... mehr
Atomwaffen verbieten!
17.3.2022 um 18 Uhr im quasiMONO
Die politische Lage in Europa hat sich zugespitzt. In Bereitschaft gesetzte Atomwaffen haben uns vor Augen geführt, wie leicht die scheinbare Sicherheit ins Wanken geraten kann. Die bundespolitische Antwort heißt: Aufrüstung.
Darüber wollen wir im Bildungsblock mit sachkundigen friedenspolitischen Aktivisten ins Gespräch kommen ... mehr
Friedensdemo
Für den kommenden Sonntag, den 13.03.22, rufen wir unter dem gemeinsamen Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu einer Friedensdemonstration in Cottbus auf. Ab 15 Uhr wird die Kundgebung auf dem Altmarkt stattfinden.
Gemeinsam mit den Gewerkschaften, Parteien, der Ukrainischen Community in Cottbus, Unteilbar Südbrandenburg, dem Cottbuser Aufbruch und dem Appell von Cottbus werden wir für Frieden, Demokratie und Solidarität in der Ukraine und Europa auf die Straße gehen. mehr
Bauen & Wohnen
Fraktionsticker
von der 26. Stadtverordnetenversammlung
mit dem Fraktionsvorsitzenden
Eberhard Richter
Aktionswoche #Cottbus zeigt Haltung
endete mit Dialogmeile, Lichtergedenken, Friedensmahnwache
Sturmbedingt fand die Aktionswoche erst in dieser Woche ihren Abschluss mit der Dialogmeile des Cottbusser Aufbruchs, der Parteien, der Gewerkschaft, der Offenen Kirche und des Antikonfliktteams der Polizei.
Die Aktionen standen wegen des nicht erwarteten Überfalls der Russischen Föderation auf die Ukraine unter dem Eindruck des Entsetzens, der Verurteilung dieses Krieges und der Solidarität mit den von Kriegsfurcht und Kriegsfolgen betroffenen Menschen. mehr
Dialogmeile „Impfen hilft Allen!“
Leider musste unsere Dialogmeile wegen des Sturmes abgesagt werden.
Auch das Lichtergedenken ist leider davon betroffen. Pressemitteilung des Cottbuser Aufbruchs
WIR, der Cottbuser Aufbruch in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Parteien und der „Kirche mittendrin“, holen die DIALOGMEILE bei hoffentlich besser Wetterbedingungen am 24.02.22 von 16 bis 18 Uhr nach. mehr
Bunte Mützen statt brauner Kappen ...
... trugen ab der Mittagszeit des 15. Februar, dem Tag des schlimmsten Bombardements unserer Stadt vor 77 Jahren im 2. Weltkrieg, viele große und kleine Menschen auf dem Ernst-Mucke-Platz, gedachten gemeinsam mit OB Holger Kelch und Verantwortlichen der Stadtspitze der Toten dieses Tages, aller Kriegstage und mahnten zu Entspannung und Frieden.
Jugendliche des Humanistischen Jugendwerkes hatten mit farbiger Sprühkreide das Wort „Frieden“ in vielen Sprachen ins weite Rund ...mehr
Die Februarereignisse mahnen
Wir erinnern und klären auf:
13.2.1945 und 15.2.1945 Bombenzerstörung Dresdens und Cottbus‘ infolge des faschistischen Krieges, aber auch von Erfurt, Gotha, Schmalkalden, Frankfurt/Oder im Monat Februar.
12./13.2.1999 Hetzjagd in Guben von Neonazis auf Farid Guendoul, in deren Verlauf er verblutete.
Jahrelange Naziaufmärsche in Dresden und Cottbus folgten, um durch Verzerrung der Geschichte erneut Rassismus, Antisemitismus, ... mehr
Zu sagen was ist...
Die gestrige Hybridveranstaltung des Ortsverbandes Cottbus widmete sich der Bewertung der letzten Wahlen, dem Zustand der Partei und wohin sich DIE LINKE bewegen muß. Sie stand damit unter der großen Überschrift:
„Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat.“ - Rosa Luxemburg. Als Gast begrüßten wir Tobias Bank, Brandenburger Mitglied ... mehr
Das Wanderherz schlägt links
Am Sonntag, den 30.01. trafen sich 16 Wanderfreunde, die linke Ideen und die Freude, sich an frischer Luft zu bewegen, einte, zu einer ca. 2-stündigen Wanderung durch Cottbus.
Von der Geschäftsstelle aus, entlang der Spree bis zum Kiekebuscher Wehr und zurück durch die Südstadt zog sich unser Weg. Zum Teil über umgestürzte Bäume und dem Wind die Stirn bietend konnten einige sogar neue Wanderwege für sich erschließen... mehr
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Cottbus
Der Cottbuser Verein generationE e.V. hat im Auftrag der Shoah Foundation einen Cottbuser IWalk entwickelt, der nun anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veröffentlicht wurde.
Der Cottbuser IWalk ist der erste für Deutschland. Er folgt den Spuren der Juden in Cottbus. Sieben Orte in der Innenstadt sind mit der wechselvollen Geschichte der jüdischen Gemeinschaft verbunden. Der Weg führt von der ... mehr
Holocaust-Gedenktag
Handeln im Sinne des unabgegoltenen Anspruchs der Ermordeten
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die zurückgelassenen 8.000 Überlebenden in Auschwitz, dem größten Vernichtungslager des Nazi-Regimes. mehr
In diesem Jahr ist kein Gedenken in der Synagoge Cottbus möglich. Der Cottbuser Aufbruch hat Passagen aus dem Buch „LTI - Notizbuch eines Philologen“ von Victor Klemperer eingelesen. Wir hoffen, damit Raum zum Nachdenken und Reflektieren zur Verfügung zu stellen. mehr
Stilles Gedenken
anläßlich der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht
Am 15. Januar 1919 wurden Luxemburg und Karl Liebknecht heimtückisch von Freikorpssoldaten ermordet. Ihr Kampf für eine demokratische und gerechte Gesellschaft und ihr Engagement gegen Militarismus und Krieg sind und werden uns Inspiration und Auftrag sein. Liebknechts damaliges NEIN zu den Kriegskrediten im Reichstag ist heute das LINKE NEIN zu Aufrüstung, zu Rüstungsexporten, Modernisierung der Waffensysteme, der atomaren Teilhabe Deutschlands ...mehr
Altmarkt im Kerzenlicht
Gestern trafen sich ca. 250 Cottbuser*innen auf dem Altmarkt, um der Toten der Corona-Pandemie in ihrer Stadt zu gedenken. Sie entzündeten Kerzen für die 254 Verstorbenen.
Für das Bündnis Unteilbar, den Organisator der Kundgebung, sprach Barbara Domke. Sie rief zu einem solidarischen Miteinander auf und dankte den Ärzt*innen und Pflegkräften für ihren aufopferungsvollen Einsatz zur Rettung von Menschenleben. mehr