Szenen einer Ehe –
auf Kosten der Verkehrswende
Heute wird die rot-schwarz-grüne Koalition im Verkehrsausschuss des Landtags die erfolgreiche Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ ablehnen. Damit wird die Vereinbarung des Koalitionsvertrags, den Verkehrsanteil von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad und Fußverkehr bis 2030 auf mindestens 60 Prozent zu erhöhen, ohne Not dem Ehekrach in der Regierungskoalition geopfert. Denn die Landesregierung ... mehr
Haltepunkt Kolkwitz Süd
Der Haltepunkt liegt an der Bahnstrecke Cottbus – Halle. Der Bahreisende kann hier in Regionalbahn 43 einsteigen. Seine frühere Bedeutung als Verbindung zwischen Kolkwitz und den Städten Cottbus, Calau oder Finsterwalde hat er vor allem nach der Wende, durch den Rückgang der dort angebotenen Arbeitsplätze, verloren.
Bekannt ist dieser Haltepunkt sicher durch das 1905 errichtete und seitdem mehrmals umgebaute, optisch eindrucksvolle ... mehr
Haltepunkt Leuthen / Lutol
Der Haltepunkt Leuthen/Lutol liegt an der Bahnstrecke Dresden - Senftenberg - Cottbus.
Im Zusammenhang mit der Errichtung der neuen Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße und der beabsichtigten Schaffung eines Haltepunktes in Hänchen-Annahof, könnte der Haltepunkt eine völlig neue Bedeutung für einen attraktiven Schülerverkehr erhalten.
Die Forderung der LINKEN „kurze Wege für kurze Beine“ hat für die Schüler*innen ... mehr
Zukunft für Bahnhof Drebkau!?
Der Bahnhof Drebkau liegt verkehrsgünstig an der Strecke Cottbus - Senftenberg - Großenhain - Dresden.
Der beruflich oder touristisch Reisende, der die ansehenswerte Stadt Drebkau mit seinen überwiegend freundlichen Menschen besuchen möchte und erstmals am Bahnhof Drebkau aussteigt, könnte angesichts des Bahnhofsein- und ausganges sowie dessen Umfeldes, geneigt sein, den Zug wieder zu besteigen und weiterzureisen.
Das soll sich ändern. mehr
Für stündlichen Halt!
Die Haltepunkte Kolkwitz und Kunersdorf haben eine wechselvolle Geschichte und beinahe wären sie ganz abgeschafft worden. Dagegen haben die Bürger*innen laut, einfallsreich und ausdauernd protestiert, dass selbst einflussreiche Kritiker unserer Haltepunkte im Ministerium zugeben mussten, dass sie mit dieser Hartnäckigkeit nicht gerechtet hatten.
Um die Menschen, die um „Ihren“ Haltepunkt kämpfen, zu verstehen, muss man ... mehr
Haltepunkt Kunersdorf
Mit dem Bau der Bahnlinie Berlin - Cottbus ab 1866 bekam Kunersdorf 1875 einen Bahnhalt, der jedoch noch bis in dieses Jahrhundert die Beschilderung „Papitz“ hatte. Manchmal sind Bürobehördenfehler eben etwas dauerhafter.
Ursache: Die Papitzer wollten damals keinen Bahnanschluss und kippten durch Proteste (gibt es also schon seit über 150 Jahren) die Bauausführung. So kam Kunersdorf zum Papitzer Bahnhalt.
Für Kunersdorf hatte damit der Beginn... mehr
Haltepunkt Kolkwitz Nord (RE2)
Mit Christian Görke an Haltepunkten im Spree-Neiße Kreis
Der Haltepunkt ist seit über 100 Jahren Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde.
Anfänglich haben die Kolkwitzer ihre Waren und bäuerlichen Produkte von hier aus in die Städte gebracht.
Nach 1989 wurde er für die Berufspendler*innen immer wichtiger, denn einigermaßen gutbezahlte Arbeit gab und gibt es vor allem in den Städten vor und in Berlin.
Auch 2021 fährt die Ware Arbeitskraft nach Berlin. Jedoch ist diese Bahnanbindung ... mehr
Föderale Fairness
Pressekonferenz: Vorstellung des 8-Punkte-Planes
Eva von Angern, Simone Oldenburg und Dietmar Bartsch haben heute in der Bundespressekonferenz einen 8-Punkte-Plan für gleichwertige Lebensverhältnisse bis 2025 vorgestellt.
Deutschland befindet sich in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Nach kurzfristigen ersten Lockerungen erleben wir die dritte Corona-Welle. Während die Menschen die Einschränkungen der Pandemie zunehmend und sichtbar ... mehr
Haltepunkt Schule - Teil II
Erreichbarkeit mit Bahn muß sein
Der Landkreis Spree-Neiße plant im Kolkwitzer Ortsteil Hänchen den Bau einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. In unmittelbarer Nähe zum neuen Schulstandort verläuft die Bahnstrecke Cottbus – Senftenberg. Die Landtagsabgeordneten Kathrin Dannenberg und Christian Görke befragten die Landesregierung zu Fördermöglichkeiten für den Schulbau und zum Bahnanschluss. Zu den Antworten des ... mehr
Christian Görke ist Direktkandidat
Die Lausitz ist das wirtschaftliche Herz Brandenburgs...
Endlich! Im coronabedingt dritten Anlauf wurde heute in Neuhausen/Spree Christian Görke zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 64 mit 90% gewählt.
Mit ihm unterbreiten wir allen Wählerinnen und Wählern ein kompetentes Angebot mit einem Fachmann für Finanzen, Strukturwandel und Infrastruktur mit Blick auf die vielfältigen Aufgaben im begonnenen Strukturwandel.