Cottbus, Kreisgeschäftsstelle DIE LINKE. Lausitz
Lesung mit Matthias Krauß
Lesung aus dem Buch:
„Die große Freiheit ist es nicht geworden.
Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat.“
mit anschließender Diskussion
Der Klappentext des Buches:
Was geschah nach dem Einigungsvertrag? Ostdeutschland in der Analyse
Stets ein Medienthema: ein ernstes die politische Lage und die Lebensverhältnisse im Osten heute, ein heiteres die Erinnerungen an die DDR-Unterhaltungskunst, ein kurioses die zahllosen Eigentümlichkeiten im DDR-Alltag. Matthias Krauß hat sich mit allem, was Vergangenheit und Gegenwart auf DDR-Gebiet betrifft, gründlich befasst und versteht Nostalgie von Analyse zu trennen.
In Euphorie wegen der Wiedervereinigung mag er nicht ausbrechen. Nach dem Einigungsvertrag wurde der Osten zum Armenhaus Deutschlands, das bis heute alimentiert werden muss, das hoch verschuldet ist und selbst nach der Konjunktur der vergangenen zehn Jahre wenig mehr als die Hälfte dessen erwirtschaftet, was es verbraucht. In den zehn Jahren vor der Wende wurden in Ostdeutschland mehr als eine Million Kinder mehr geboren als in den zehn Jahren danach. Das und der Wegzug der Jugend versetzte der Sozialstruktur Ostdeutschlands Schläge, von denen sie sich bis heute nicht erholt hat. Der Nachteil des »Ossis« vererbt sich auf seine Kinder, sie haben erwiesenermaßen geringere Chancen im Berufsleben als Gleichaltrige aus den alten Bundesländern. Die ausgezahlte Durchschnittsrente liegt unterhalb der gültigen Armutsgrenze. Die bedeutenden Massenmedien reagieren auf all dies - wenn überhaupt - relativierend, abstrakt oder formelhaft. Zweifelhafte Umfragen, die suggestiv den Optimismus trimmen, tragen zur Verdrossenheit und einem sich weiter verbreitenden Gefühl der Ungleichheit, der Ungerechtigkeit bei, das sich auch im Hass auf Migranten entlädt.
Allgemein wird im Jubel- und Jubiläumsjahr 2019 an die Errungenschaften gedacht. Krauß fragt nach den Einbußen, die die DDR-Bürger hinnehmen mussten: bei Gleichstellung, Rechtsverhältnissen, auf Gebieten wie Gesundheit, Arbeit, Sozialverhalten, Bildung
Veranstaltungsort
Kreisgeschäftsstelle DIE LINKE. Lausitz
Ostrower Straße 3
03046 Cottbus
Telefon: (0355) 22440
info@dielinke-lausitz.de
Nachdem durch Corona persönliche Treffen nicht mehr möglich wurden, rief Anja Mayer, unsere damalige Landesvorsitzende, den ZOOM-Stammtisch ins Leben. Dadurch gelang es einen landesweiten Gedankenaustausch zu ermöglichen. Es fanden weit über 100 Stammtische mit einem breiten Themenspektrum statt. Trotz Ende der Kontaktbeschränkungen bestand der Wunsch, den Stammtisch weiterzuführen.
Jeder kann Themenvorschläge unterbreiten.
Er findet freitags von 20 - 22 Uhr statt.
Den Zugangslink erhaltet ihr von Anja Mayer
Die nächsten Termine:
06.10.2023 188. Stammtisch:
Crashkurs Satzung mit
Dr. Halina Wawzyniak
13.10.2023 189. Stammtisch:
Wahlauswertung LTW
Bayern und Hessen mit
Andreas Thomsen (RLS)
20.10.2023 190. Stammtisch:
Die besten Wahlkampf-
ideen aller Zeiten mit
Lars Kleba LGF Sachsen
27.10.2023 191. Stammtisch:
offene Runde.
03.11.2023 192. Stammtisch:
Vorbereitung EU-Parteitag I
Kandidat:innenvorstellung
10.11.2023 193. Stammtisch:
Vorbereitung EU-Parteitag
Antragslage mit
Sabine Berninger
(Antragskommission)
17.11.2023 194. Stammtisch:
zum/vom EU-Parteitag
18.11.2023 195. Stammtisch
zum/vom EU-Parteitag
19.11.2023 196. Stammtisch
zum/vom EU-Parteitag
24.11.2023 197. Stammtisch
zur Wiederholungswahl
in Berlin mit Sebastian
Schlüsselburg (MdA)
08.12.2023 199. Stammtisch
zur Bürger:innenräten mit
Anke Schwarzenberg-MdL
22.12.2023 201. Stammtisch:
Weihnachtsfeier (online)