Gesamtschule - ein Traum wird wahr
Kolkwitzer LINKEN fällt um 15.09 Uhr ein Stein vom Herzen

Langes gemeinsames Lernen der Kinder und Jugendlichen in der Schule ist eine Grundposition der LINKEN. Den Kolkwitzer LINKEN ist am 30.09.2021 um 15.09 Uhr ein Stein vom Herzen gefallen. Genau zu diesem Zeitpunkt erfolgte der Spatenstich für den Bau der Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße auf dem Gelände der Gemeinde Kolkwitz/Hänchen-Annahof ... mehr
Engagement der LINKEN wirkt
Neues von der Gesamtschule Spree-Neiße

Am 10. September 2021 wurde durch die Kreisverwaltung im Kolkwitzcenter der Werbefilm für die Gesamtschule des Spree-Neiße Kreises am Standort Annahof (Kolkwitz/Hänchen), vorgestellt. Zwei in 360° und 3D ansehbare Filme sprechen einmal speziell die Kinder und zum anderen die Eltern an. Sie wirbt damit dafür, sich für den Besuch dieser Schulform in Annahof (Kolkwitz/Hänchen) zu entscheiden... mehr
Denny Lehmann betritt die Schule mittels Virtual Realty Technik
Topp, Hopp oder Flopp ?
Oder - Umgang mit Bürger*inneninteressen

Was als stolzer Schwan durch die Brandenburgische Kenia Regierungskoalition zwecks glanzvoller Selbstinszenierung Ende des Jahres 2020 kurzfristig gestartet wurde, scheint zumindestens für den Spree-Neiße Kreis als gerupfter Spatz zu (ver)enden. Die Kommunen und Landkreise erhielten vom Verkehrsministerium, nach Aufforderung der in der Landesregierung vertretenen Parteien SPD, CDU und Grüne, Ende 2020 kurzfristig die Aufgabe den Reaktivierungsbedarf von stillgelegten Strecken und Haltepunkten zu ... mehr
Schülerbeförderung
ungerechte Kostenbeteiligung der Eltern

Aus gutem Grund ist die Schulpflicht eine schwer erkämpfte Errungenschaft. Dennoch wurden gegen den Widerstand der Eltern in der Vergangenheit Schulen geschlossen oder wie die Kolkwitzer Oberschule stillgelegt. Logisch, dass die Kinder, die ab der Klassenstufe 7 eine weiterführende Schule besuchen, einen Schulweg über die Grenzen des eigenen Ortes hinaus haben. Die dabei anfallenden Kosten wurden den Eltern mit einer Eigenbeteiligung in Rechnung gestellt. Weshalb sie für eine unverschuldete Misere ... mehr
Wie versprochen, so gebrochen
Wahlversprechen von SPD, CDU und Grünen von 2019!

Gemeinsam mit Christian Görke (MdL DIE LINKE) wurde das Lavieren der neuen Landesregierung zu den Halten des RE2 in Kolkwitz/Nord und Kunersdorf aufgedeckt. Das Verkehrsministerium unter Führung des Ministers Guido Beermann (CDU) plant die Wiedereinführung des unökologischen wechselseitigen Haltens - sprich des 2 Stundentaktes - mit dem neuen Fahrplan für 2023.
Das Festhalten an Nichtbewährtem sollte eigentlich still und leise über die Bühne gehen. mehr
Christian Görke hat Fragen
und ihr könnt gewinnen!
Nach seiner Tour durch kleine Bahnhöfe und Haltepunkte in seinem Wahlkreis 64 hat
Christian Görke da mal ein paar Fragen
und es gibt etwas zu gewinnen!
In seiner Funktion als verkehrspolitischer Sprecher der LINKEN Landtagsfraktion hat er 7 Fragen an die Landesregierung gestellt (Kleine Anfrage 1274) und zwei Fragen hat er an die Bürger*innen, Eltern und Schüler*innen: ...
mehr
Haltepunkt Hänchen
am Anfang und am Ende der Tour

Die Vororttour des verkehrspolitischen Sprechers der LINKEN Landtagsfraktion und Kandidat für den Bundestag im Wahlkreis 64, Christian Görke, hat selbst für den Organisator etwas Überraschendes gebracht. Der Bahnhof Drebkau und die Haltepunkte in Leuthen und Kolkwitz haben etwas Gemeinsames: Ihre wachsende Bedeutung für eine ökologische Anbindung an den noch im Herbst 2021 beginnenden Schulbau der Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße ... mehr
Haltepunkt Kolkwitz Süd

Der Haltepunkt liegt an der Bahnstrecke Cottbus – Halle. Der Bahreisende kann hier in Regionalbahn 43 einsteigen. Seine frühere Bedeutung als Verbindung zwischen Kolkwitz und den Städten Cottbus, Calau oder Finsterwalde hat er vor allem nach der Wende, durch den Rückgang der dort angebotenen Arbeitsplätze, verloren.
Bekannt ist dieser Haltepunkt sicher durch das 1905 errichtete und seitdem mehrmals umgebaute, optisch eindrucksvolle ... mehr
Haltepunkt Leuthen / Lutol

Der Haltepunkt Leuthen/Lutol liegt an der Bahnstrecke Dresden - Senftenberg - Cottbus.
Im Zusammenhang mit der Errichtung der neuen Gesamtschule des Landkreises Spree-Neiße und der beabsichtigten Schaffung eines Haltepunktes in Hänchen-Annahof, könnte der Haltepunkt eine völlig neue Bedeutung für einen attraktiven Schülerverkehr erhalten.
Die Forderung der LINKEN „kurze Wege für kurze Beine“ hat für die Schüler*innen ... mehr
Haltepunkt Kolkwitz Nord (RE2)
Mit Christian Görke an Haltepunkten im Spree-Neiße Kreis
Der Haltepunkt ist seit über 100 Jahren Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde.
Anfänglich haben die Kolkwitzer ihre Waren und bäuerlichen Produkte von hier aus in die Städte gebracht.
Nach 1989 wurde er für die Berufspendler*innen immer wichtiger, denn einigermaßen gutbezahlte Arbeit gab und gibt es vor allem in den Städten vor und in Berlin.
Auch 2021 fährt die Ware Arbeitskraft nach Berlin. Jedoch ist diese Bahnanbindung ... mehr
Verstanden aber nichts begriffen

oder Die Landesregierung schiebt den Spree-Neiße Kreis bezüglich Gewährung Unterstützung der neuen Gesamtschule auf die lange Wartebank der Bürokratie und macht wenig bis keine Hoffnung. Eine Gesamtschule im ländlichen Raum ist eben kein Industrie- und Prestigeprojekt im Speckgürtel.
Nach der Auswertung der letzten Kommunalwahl hörte ich angesichts der Wahlergebnisse in der Lausitz vom Ministerpräsidenten ... mehr
Haltepunkt Schule - Teil II
Erreichbarkeit mit Bahn muß sein

Der Landkreis Spree-Neiße plant im Kolkwitzer Ortsteil Hänchen den Bau einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. In unmittelbarer Nähe zum neuen Schulstandort verläuft die Bahnstrecke Cottbus – Senftenberg. Die Landtagsabgeordneten Kathrin Dannenberg und Christian Görke befragten die Landesregierung zu Fördermöglichkeiten für den Schulbau und zum Bahnanschluss. Zu den Antworten des ... mehr
Haltepunkt Schule!
in Kolkwitz - Hänchen

In ca. 660 Meter Entfernung Luftlinie zum Neubau der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sollte hier ein neuer Haltepunkt entstehen.
Tatsächlich wäre das seit 1989 der erste neugebaute Haltepunkt Brandenburgs außerhalb des Speckgürtels von Berlin und Potsdam.
Für die Schüler*innen aus Drebkau, Welzow und den umliegenden Ortsteilen wäre hier eine direkte Zuganbindung möglich. Die Bahnstrecke ist an das Oberzentrum Cottbus angebunden ... mehr
Rettungsdienst in kommunaler Hand
Beschluß des Kreistages Spree-Neiße

Der Kreistag Spree-Neiße hat auf seiner Sitzung am 24.02.2021 überraschend beschlossen, den Rettungsdienst ab 01.01.2023 als Eigenbetrieb zu führen.
Damit wird eine alte Forderung der LINKEN umgesetzt. Schon im Kommunalwahlprogramm 2019 formulierte DIE LINKE im Landkreis Spree-Neiße ... mehr
Haltepunkt Kolkwitz- Eichow reaktivieren!

Liegt Kolkwitz-Eichow / Gołkojce - Dubje im Speckgürtel von Berlin?
Nein, sicher nicht.
Und hier investiert auch nicht der reichste Mann der Welt.
Trotzdem - oder gerade deshalb - fordern Bürger*innen die Wiedereröffnung des Bahnhaltepunktes im Zusammenhang mit der Neuausrichtung des Landesnahverkehrsplanes.
Kolkwitzer Schulen digital ausgebremst

Bereits Ende der ersten Welle hat DIE LINKE-Fraktion gefordert, die IT-Strukturen und -Kapazitäten an den beiden Grundschulen zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Auf die zweite Welle sollten die Schulen vorbereitet sein. Auf unsere Initiative hin entstand in der Gemeindevertretung eine Arbeitsgruppe, bei der wir mit Steffen Marquaß vertreten sind. Diese hat konkrete Arbeit abgeliefert. mehr
Vorwärts - zurück mit Kolkwitz ins 20. Jhd.
DIE LINKE lehnt Kolkwitzer neue Geschäftsordnung ab
Auch Gemeindevertreter*innen müssen Abstand zueinander einhalten. Deshalb ist der für ihre Beratungen geschaffene Sitzungssaal ungeeignet. Nicht vorgeschrieben ist der Informationsabstand zu Bürger*innen, den die neue Geschäftsordnung festlegt. Seit April 2020 gibt es neue Landesgesetze und Verordnungen, die eine demokratische Teilhabe der Bürger*innen gewährleisten sollen. Diese Demokratiefortschritte in der Kommunalpolitik wurden durch die örtliche SPD in der Geschäftsordnung verhindert. mehr
Sitzungsvideos
ins Internet bleibt aktuell
Natürlich ist die persönliche Teilnahme der Bürger*innen als Gast an den Sitzungen der Gemeindevertreter*innen dringend zu empfehlen und durch nichts zu ersetzen. Dennoch, das Leben (Arbeit, Kinder….) verhindert das manchmal und so geht Transparenz verloren. Deshalb plädiert DIE LINKE. Kolkwitz für die Erstellung eines Gemeindevertreter-Sitzungsvideos, welches wie im Kreistag oder Cottbus üblich, ins Internet gestellt werden soll. Dann können alle interessierten Bürger*innen, sich ein eigenes Bild über die Arbeit ihrer Gemeindevertreter und der Verwaltung machen.