¡Victor Jara: Presente!
Als Yolanda in die Runde fragt: „Wer kommt aus Chile?“, melden sich etliche, „und wer aus Cottbus?“ klar, die meisten im Café Zelig in Cottbus heben die Hand. „Und kommt auch jemand aus benachbarten Orten?“ „Ja, ich, aus Berlin.“. Diese Antwort wird von meinen Tischnachbarn lachend kommentiert, „ja, Vorort von Cottbus“.
Ich bin damit einverstanden, (auch, weil ich Wurzeln in Luckau habe, ist ja halb auf ... mehr
DIE LINKE hilft!
Unsere Schulaktion
Im Rahmen unseres Familien-und Friedensfestes am 1. September war es nun soweit, es startete die Schulaktion:
Dank der Anteilnahme unserer Genossinnen und Genossen an der Aktion für den Start in die Schule, der für viele Familien ein großes finanzielles Problem darstellt, konnten wir reichlich Schulmaterial einkaufen ... mehr
Flaggentag - Atomwaffen ächten - Atomwaffenverbotsvertrag !
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur ein bedrohliches allgemeines Aufrüsten auf allen Seiten in Gang gesetzt, welches nicht nur unser aller Leben bedroht, sondern gutem Leben im Jetzt die Mittel raubt.
Zugleich ist auch die atomare Gefahr erneut gestiegen, der Einsatz alles vernichtender Atomwaffen scheint den aktuellen direkten und indirekten Kriegführenden wieder „möglich“.
Aber auch andernorts in der Welt führt die Zunahme von Spannungen, der Kampf um die ... mehr
Einmal im Jahr ...
Im Aktiv Sandow ist es seit vielen Jahren Tradition, zur Sommerzeit die Umgebung zu erkunden und uns dabei auch von der persönlichen Seite nahe zu kommen. Natürlich ist mit den Jahren der Mitfahrer*innenkreis kleiner geworden und die Ziele sind näher gelegen.
Aber heute, am 02.06.23, war es wieder so weit: wir hatten uns im sorbische/wendisch/deutschen Dorf Briesen - Brjazyna in der gotischen
Kirche angemeldet, um die nun schon berühmten Freskenausmalungen ... mehr
Gelungener Abschluss
Finissage „Frauenbilder“
Es war ein anregender, sehr gelungener Abend, die Finissage zur Ausstellung des Cottbusser Künstlers Rudolf Sittner, eine Auswahl von Frauenportraits voller Selbstbewusstsein und Stärke, die anlässlich des Internationalen Frauentages und der Brandenburgischen Frauenwoche präsentiert wurde.
Während der zwei Monate ihrer Dauer in den Räumen der Geschäftsstelle sahen sie viele Gäste, Besucher und Besucherinnen und Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer ... mehr
Tag der Befreiung
DIE LINKE. Cottbus gedachte am 8.Mai der Befreiung euopas vom Hitlerfaschismus am sowjetischen Ehrenmal am Cottbusser Nordfriedhof und an den Gräbern der Soldaten der Roten Armee auf dem Südfriedhof. Außerdem legten wir auch Blumen am Ehrenmal für die Kämpfer gegen Krieg und Faschismus auf dem Südfriedhof nieder.
Cottbusser Genoss*innen der
LAG Netzwerk EL fuhren anschließend nach Berlin-Treptow zur Gedenkstätte ... mehr
Ungebrochen solidarisch
1. Mai in Cottbus
Der DGB hat für seine Mitglieder vormittags zum kostenlosen Tierparkbesuch eingeladen. Mit unserem roten Fahrrad verteilten Genoss*innen selbst gebastelte Nelken und unseren Flyer
„Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten“. Dabei kam es zu anregenden Diskussionen.
Unteilbar Südbrandenburg organisierte eine 1. Mai-Demo. Man traf sich im Puschkinpark, wo Infostände auch der Partein möglich waren. Es formierte sich der Demonstrationszug, ... mehr
Ernst Thälmann – ein antifaschistisches Vorbild
Am 16. April ehren wir Sandower Genoss*innen Ernst Thälmann anlässlich seines 137. Geburtstages mit Blumen am Gedenkstein vor der Christoph-Kolumbus-Grundschule, die einst als POS seinen Namen trug.
Als unerschrockener Mahner und unentwegter Agitator warnte er frühzeitig vor dem aufziehenden Faschismus und seinem kriegerischen Bündnis mit der Großindustrie. Sein Verdienst ist auch, dass es unter seiner Führung trotz Irrtümern und Fehlern gelang, die junge KPD zu einer ... mehr
Stadtradeln Cottbus
Das Team DIE LINKE ist mit am Start
Das alljährliche Stadtradeln in Cottbus entwickelt sich zu einer Tradition – gut so! Schließlich sind Verkehrswende und CO2-Vermeidung gemeinsame Ziele mit der internationalen Kampagne, an der sich weltweit Kommunen beteiligen ... mehr
Wunderwaffe Wasserstoff?
Rückblick Plan B – der gesellschaftskritische Abend
Um Wasserstoff gibt es seit einiger Zeit einen echten Hype: Er wird gefeiert als DER Energieträger der Zukunft, andere mahnen: Wasserstoff ist knapp und teuer in der Herstellung und deshalb kein zukunftsfähiger Energieträger.
Ein gutes Thema für einen gesellschaftskritischen Abend. So diskutierten zur Märzveranstaltung „Plan B“ gut 25 Interessierte mit Hendrik Schnittger von der NGO PowerShift im Cottbuser Café Zelig. Dieser gab zu Beginn einen ... mehr
Hilfe für Erdbebenopfer
1000 € für kurdische Erdbebengebiete
„Bitte macht politisch Druck, dass sich die Situation ändert, dass auch die Lage für die kurdischen Menschen ein Stückchen besser wird.“ Dafür appellierten am Donnerstag auf der Benefiz-Veranstaltung für Menschen in kurdischen Erdbebengebieten nicht nur Vertreter:innen der Initiative „Wir packen´s an“ und der Verein Städtepartnerschaft Friedrichshain - Kreuzberg - Dêrik e.V., sondern alle ... mehr
Frauenbilder
Vernissage zum Internationalen Frauentag
Am 8. März 2023, dem Internationalen Frauentag, hat DIE LINKE in ihrer Cottbuser Kreisgeschäftsstelle die Ausstellung „Frauenbilder“ des Künstlers, Malers und Grafikers Rudolf Sittner eröffnet.
Gezeigt werden sensible Portrait-Aufnahmen von Frauen aus verschiedenen Regionen der Welt bei der Ausübung von Berufen und Tätigkeiten. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Betina Müller begleitet... mehr
Cottbuser Linksfraktion fordert Verzicht auf Wahlplakate
In einem Antrag für die Cottbuser Stadtverordnetenversammlung fordert DIE LINKE, bei den kommenden Kommunal- und Europawahlen im Frühsommer 2024 auf Wahlplakate an Laternen – sogenannte Plakatierung an Lichtmasten – zu verzichten. Stattdessen sollen durch die Verwaltung in allen Stadt- und Ortsteilen zentrale Flächen für Papierplakate zur Verfügung gestellt werden.
In der Begründung heißt es, dass Parteien verstärkt auf den Einsatz von Wahlplakaten ... mehr
Brandenburg´33
Orte des Schreckens ganz nah…
In Jamlitz-Lieberose befand sich eine Außenstelle des KZ Sachsenhausen, in dem von 1943-1945 etwa 10 000 Häftlinge aus verschiedensten Ländern und Haftgründen litten. In der nackten Heide sollten sie unter schwerster körperlicher Arbeit den Truppenübungsplatz „Kurmark“ errichten. Kälte, Hunger, Entkräftung, die Brutalität der SS-Wachmannschaften führte zum Tod sehr vieler Häftlinge. Entkräftete, die nicht mehr „nützlich“ waren, wurden ins Gas nach Auschwitz geschickt... mehr
90 Jahre! und weiser!?
Vor 90 Jahren ergriffen die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht.
Der Audiowalk Cottbus als Projekt des Aktionsbündnisses Brandenburg erinnert vor Ort an den Beginn des Nationalsozialismus 1933. Einen einstündigen Spaziergang unternahmen sechs interessierte Bürger Cottbus‘ und besuchten sechs extra benannte Punkte des Audiowalks.
Wie und wo begannen 12 Jahre staatlichen Terrors von Verfolgung und Vertreibung ... mehr
Beeindruckende Rückschau
Jahrzehnte in der Kommunalpolitik
Am 28. Januar haben sich ca. 25 Genoss:innen und Sympathisant:innen in der Geschäftsstelle zum Politikbrunch getroffen. Als Gästin war
Annely Richter eingeladen, und sie hat von den Anfängen der Kommunalpolitik nach der Wende berichtet. Die Wiedervereinigung von Deutschland war eine Zeit voller Hoffnungen und voller Umbruch. Der Wechsel von einem sozialistischen Gesellschaftssystem hin zu einer kapitalistischen Demokratie war für viele Menschen in Ostdeutschland eine Herausforderung ... mehr
Keine Sonderklagerechte für Investoren!
NEIN zu CETA, TTIP & Co.
In kleiner, dafür sehr interessierter, Runde wurde das Thema CETA, TTIP & Co. im Rahmen der Reihe „Plan-B“ aufgegriffen.
Frank Steudel von Attac Berlin erinnerte noch einmal daran, daß vor Jahren Hunderttausende Menschen auf die Straße gingen, um gegen diese Form von Handelsabkommen zu protestieren. Sind die Protestgründe vom Tisch, daß der Bundestag bereit war, CETA zu ratifizieren?
Klares NEIN!
Nach wie vor verhandelt ein ... mehr
Rosa und Karl unvergessen
Auch in Cottbus wurde am Samstag der von Freikorps ermordeten Sozialisten und Antimilitaristen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedacht. Angesichts der tobenden Kriege und deren weiterer Eskalation ist es um so wichtiger, den Kampf um das Beenden des Mordens fortzusetzen und nach Friedenslösungen und neuen Sicherheitsstrukturen in Europa und der Welt zu suchen.
Mit einer Zitate-Plakat-Aktion gelang es, mit den Passant:innen am „Denkmal für die ... mehr
Kleiner Rückblick
Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“
Liebe Menschen,
wir wünschen Euch mit diesem kleinen Rückblick auf unsere Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“ ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir wissen, dass viele derzeit Sorgen plagen, wie es weiter gehen kann. Wir - DIE LINKE - werden uns auch im nächsten Jahr wieder mit aller Energie für die Belange ... mehr
Weihnachtsbotschaften für Olaf Scholz ...
Mit „Stricken gegen soziale Kälte“ aus Cottbus verbirgt sich hinter dem 13. Türchen ein vorweihnachtlicher Gruß an Olaf #Scholz, Robert #Habeck und Christian #Lindner.
@christiangoerke62 stellt die Aktion der @dielinke_lausitz aus Cottbus vor. Mehr als 70 m Schal haben Menschen dort monatelang als Symbol gegen soziale Kälte gestrickt. Was sie damit verbinden? Sie erwarten mehr Engagement für substantielle Entlastungen angesichts der multiplen Preiskrise von der #Ampel-Regierung.
Reichweite weiter als 70 m!

Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
70 Meter langer Schal: Brandenburger Linke stricken für Kanzler Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Scholz
Linke stricken 70 Meter langen Schal für Kanzler Scholz
Ein 70-Meter-Schal gegen soziale Kälte
Das „nd-Der Tag" berichtet: „Cottbuser Sozialisten stricken für Kanzler Olaf Scholz und für mehr Entlastungsmaßnahmen - Die Ukrainerinnen, die sich bei der Tafel in Cottbus-Sachsendorf für drei Euro eine Tasche voll Lebensmittel ... mehr
DIE LINKE. Cottbus dankt allen Unterstützer:innen der Aktion „Stricken gegen soziale Kälte“. Sie wurde am Nikolaustag vor der „Tafel“ in Sachsendorf beendet ... mehr
Brandenburg´33
Erinnern vor Ort - Cottbus
Nationalsozialistische Politik spielte sich auch außerhalb des Cottbuser Rathauses ab: Die Nazis instrumentalisierten Kunst, Kultur und Bildung für ihre Zwecke. Der Audiowalk führt Sie unter anderem am heutigen Staatstheater vorbei, wo einst das NS-Kampfbundorchester aufspielte. Und Sie erfahren, in welchem Filmtheater der erste Propagandafilm der SA gezeigt wurde.