Gesundes neues Jahr
Dass Krankenhäuser in einer Pandemie pleite gehen, ist absurd.
Der Gesundheitsminister muss sofort handeln und das System der Fallkostenpauschale aussetzen. Den Krankenhäusern muss finanziell geholfen werden.
Mittelfristig muss endlich die gesamte Finanzierung des Gesundheitssystems vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Dafür braucht es eine solidarische Gesundheitsversicherung, in die alle mit allen Einkommen einzahlen. Dann können Krankenhäuser bedarfsgerecht finanziert werden.
Bernd Riexinger, Vorsitzender DIE LINKE
Flaggenaktion
„Atomwaffen sind verboten“
Am 22. Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in Kraft. An diesem Tag werden europaweit an städtischen Gebäuden, Rathäusern, Kirchen, Wahlkreisbüros, den Büros von Partnerorganisationen u.v.a. Orte Flaggen gezeigt, damit deutlich wird:
Atomwaffen sind verboten! mehr

„Nikolaus fällt aus – für die CDU“,
so das INKOTA-Netzwerk: „Leider gibt es dieses Jahr keine Leckereien. Denn viele Produkte, die in diesem Stiefel stecken könnten, enthalten Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung." Warum CDU? Weil Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) eine Einigung auf Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz seit Monaten blockiert. Dabei steht insbesondere der Parlamentskreis Mittelstand hinter ihm. Deshalb initierte INKOTA die Aktion „Nikolaus fällt aus – für die CDU“. mehr
Keine Tricks
bei der Finanzierung des Strukturwandels

Um den Strukturwandel in der Lausitz zum Erfolg zu führen, bedarf es der zügigen Umsetzung der bundespolitischen Beschlüsse sowie der zugesagten Kofinanzierung des Landes. Es ist auch kein gutes Signal gegenüber der Bundesregierung, wenn sich die drei Koalitionsfraktionen schon zu Beginn dieses Prozesses nicht an die Vereinbarungen halten und die zugesagten Landesgelder für die Kofinanzierung zweckentfremden. Das ist nicht nur unseriös, sondern zerstört auch das mühsam aufgebaute Vertrauen mehr
Erinnerung an Mina Witkojc
anläßlich ihres 45. Todestages
Heute jährt sich zum 45. Mal der Todestag der wendischen Dichterin und Publizistin Mina Witkojc (Wilhelmine Wittka). Die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Ethnische Minderheiten Birgit Kaufhold, Petra Koark und Renate Harcke nahmen dieses Datum zum Anlass, um zu ihrem Gedenken in Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błota) ein Gebinde niederzulegen.
Mina Witkojc ist eine der bekanntesten sorbischen/wendischen Autorinnen; mehr
Der Zweck heiligt nicht die Mittel!
Warum gelebter Antifaschismus kein Dogma, sondern ein Grundwert ist
Die Auseinandersetzung und der Streit um Inhalte gehört innerhalb von Parteien zum Alltagsgeschehen. Ohne diesen - mitunter auch konfrontativen Austausch um Positionen – können politische Organisationen nicht vorankommen.
Gleichzeitig liegt es im Wesen einer demokratischen Partei, dass Beschlüsse von Parteitagen die Grundlage der politischen Arbeit bilden. Sie sind das inhaltliche Fundament.
Erinnern. Mahnen. Handeln.
75 Jahre Hiroshima und Nagasaki
Im aktuellen Newsletter bedankt sich ICAN für die Teilnahme Hunderter Menschen an den Aktionen zur Erinnerung an die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki und Spenden für die Großplakat-Aktion aus diesem Anlaß.
Auch in Cottbus wurden Spenden für zwei Großplakate und Unterschriften mit der Forderung zum Beitritt Deutschlands zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag gesammelt. mehr
Regieren oder Opponieren?
Die brennenste Frage?
Nach verschiedenen Medien scheint das aktuell die wichtigste Frage bei den LINKEN zu sein. Um mögliche Perspektiven für DIE LINKE nach der Bundestagwahl 2021 ging es am 21. September in einer interessanten und kurzweiligen Diskussion im „Prima Wetter“ am ehemaligen Güterbahnhof.
Auf Einladung des Kreisvorstandes stand der Bewerber für den Bundestagswahlkreis Cottbus – Spree-Neiße, Christian Görke mehr
Kinder wollen im Frieden leben
Bereits zum dritten Mal lud die Cottbuser LINKE zum Kinder- und Friedensfest ein. Auch unter Pandemie-Bedingungen genossen rund 100 Kinder und Eltern Popcorn, Kuchen sowie Unterhaltung auf der Bühne und setzten gleichzeitig ein Zeichen für den Frieden.
Was als Veranstaltung zum Weltfriedenstag am 1. September 2018 begann, ist inzwischen fester Bestandteil des Cottbuser Veranstaltungskalenders geworden. Natürlich waren ... mehr
DIE LINKE bei der „Klaren Spree“
Im Rahmen ihrer diesjährigen Lausitztour traf sich die Landesgruppe der Linksfraktion im Deutschen Bundestag in Neuhausen/Spree -
Kopańce/Sprjewja mit dem Aktionsbündnis „Klare Spree“ e.V.
Das Aktionsbündnis setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Verockerung der Spree durch Eisenhydroxidschlämme bekämpft wird. Das Ziel des Bündnisses „Klare Spree“ ist es, die weitere bergbaubedingte Stoffbelastung ... mehr
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen - † 5. August 1895 in London
Am 5. August 1895 war die „zweite Violine“, als die er sich neben Karl Marx selbst sah, verstummt. Marx, sein langjähriger Weggefährte ging ihm voraus und verließ schon 1883 die Bühne des Lebens. „Aber es ist unmöglich, das Werk von Marx und Engels getrennt zu sehen und zu analysieren; in nahezu allen Fällen bestehen ein unlösbarer Entstehungszusammenhang und eine gemeinsame Wirkungsgeschichte“.
Keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD
Die Landes- und Kreisvorsitzenden Anja Mayer, Katharina Slanina und Matthias Loehr:
„ Es darf und es kann keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD geben! Dazu gibt es eine klare Beschlusslage in der Partei, die auch für alle kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträger gilt. ...“ mehr
8. Mai zum Feiertag machen!
vor 75 Jahren vom Faschismus befreit
DIE LINKE. Lausitz hat gemeinsam mit der LAG Netzwerk Europäische Linke die Aktion
„8. Mai zum Feiertag machen“ unterstützt. mehr
Interview zum 1. Mai
Anja Mayer
Landesvorsitzende DIE LINKE. Brandenburg
im Interview bei Cornelia Meißner
DIE LINKE. Cottbus
1. Mai virtuell
Rückblick auf ein Jahr politische Arbeit
Frohe Ostern!
Wir wünschen allen ein frohes und entspanntes Osterfest und danken allen, die während der Feiertage arbeiten, um das gesellschaftliche Leben zu gewährleisten und sich an den Soliaktionen beteiligen.
Wer noch Tipps zum Verzieren von Ostereiern benötigt, kann dies hier gern tun: auf deutsch und auf sorbisch.
Erinnert sei an den 1. Virtuellen Ostermarsch. Stelle ein Friedenssymbol ins Fenster, mache ein Foto davon und schicke es an uns. mehr
Ostermarsch virtuell

Leider kann der 5. Lausitzer Ostermarsch dieses Jahr nicht auf der Straße stattfinden.
Dennoch lassen wir den Ostermarsch nicht ausfallen!
Statt draußen demonstrieren wir an unseren Fenstern und im Netz unseren unbedingten Friedenswillen:
Hängt oder klebt zu Ostern Papierfriedenstauben oder andere eindeutige Friedenssymbole in Eure Fenster, fotografiert Eure Fenster mit der Friedensbotschaft, verbreitet sie im Netz auf allen Kanälen und schickt sie uns für eine Bildergalerie per Email. (Veröffentlichung erfolgt anonym)
mehr
Konfliktlösung notwendig
Angesichts der seit Dezember 2019 stillstehenden Tarifgespräche für die Gubener Sozialwerke braucht es nunmehr endlich direkte Gespräche zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber. Die aktuelle Sprachlosigkeit muss überwunden werden. Ein Kompromiss am Verhandlungstisch sollte das schnelle Ziel im Sinne der rund 80 Beschäftigten sein.
Flächendeckende Tariflöhne in der Pflege sind eine Grundvoraussetzung, ... mehr
Für den Richtungswechsel der Politik kämpfen
Drei Thesen zur strategischen Aufgabe der Partei DIE LINKE

Drei Thesen veröffentlichten bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Autorenkollektiv.
Erste These - Die aktuelle strategische Situation am Beginn der 2020er Jahre ist durch eine Zuspitzung der Widersprüche neoliberaler Politik charakterisiert. Es entsteht eine Scheidewegsituation. mehr
Foto: Gerald Friedrich auf Pixabay
Nie wieder Faschismus!
Nie wieder Krieg!
Gemeinsam mit der LAG Netzwerk Europäische Linke nahmen 11 Cottbusser Genoss*Innen an der Kranzniederlegung an der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Außenlagers in Lieberose teil, die vom Vorsitzenden des Museumsvereins, Peter Kotzan, Träger der Gedenkstätte, organisiert wurde.
Im KZ Außenlager Lieberose, Standort Jamlitz, sollten ab 1943 vorwiegend jüdische Häftlinge den SS-Truppenübungsplatz „Kurmark“ errichten. mehr
Volles Haus bei den Lausitzer LINKEN
Am Samstag, den 25. Januar 2020, gab es großen Andrang in der Ostrower Straße 3. Mehr als 80 Gäste aus Kultur, Sport, Gewerkschaften und Verwaltung sowie Mitglieder und Sympathisant*innen kamen auf Einladung der Landtagsabgeordneten Marlen Block zur Eröffnung des neuen Wahlkreisbüros. Parallel wurde die neue Kreisgeschäftsstelle der LINKEN Lausitz eröffnet.
Auf den letzten Drücker
Laut Abschaltplan bleiben viele Kohlekraftwerke länger am Netz als vorgeschlagen.
Die Autorin analysiert im Neuen Deutschland den Abschaltplan und sieht deutliche Abweichungen zum Kohlekompromiß. Wer profitiert???
Und wer verliert? 6 Dörfer werden dem Tagebau Garzweiler weiterhin geopfert! zum Artikel
Foto: dpa/Julian Stratenschulte
ÖPNV mit Perspektive?
Bericht von der Kommunalpolitischen Konferenz
Der Kreisvorstand DIE LINKE. Lausitz hatte zu einer Kommunalpolitischen Konferenz nach Haasow (bei Cottbus) eingeladen, um mit Kommunalvertreter*innen und Ortsbeiräten über das wichtige Thema ÖPNV zu diskutieren.
Als Gäste konnten wir Herrn Ralf Thalmann, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH, und Herrn Carsten Billing, Dezernent des Landkreises Spree-Neiße, begrüßen.
MitstreiterInnen gesucht
… für die neu gebildete Arbeitsgruppe „Politische Bildung“ im Kreisverband DIE LINKE. Lausitz.
Meldet Euch telefonisch im Kreisvorstand: 0355-22440 oder per Email oder im Ortsvorstand Spremberg: 03563 - 9993913 oder per Email mehr
Diese Wahlen waren unfrei!
Präsident Erdoğan hat die Wahlen in der Türkei äußerst knapp gewonnen. Und das trotz zahlreicher schmutziger Tricks und einseitiger Massenmedien. DIE LINKE gratuliert jedenfalls nicht und betont, dass diese Wahlen nicht frei waren. Weiterlesen
Solingen´93: Gedenken ohne Nazis
Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis in Solingen fünf Menschen. Anlässlich des Jahrestags der rassistischen Morde ruft auch DIE LINKE zur großen Gedenkkundgebung auf. Allerdings mobilisieren nun auch die Rechten. Weiterlesen
Je weniger man hat, desto schärfer wird man kontrolliert
Wer Sozialleistungen bezieht, steht unter ständiger Überwachung durch die Ämter. Da werden kleine Geschenke schnell zum großen Problem für die Betroffenen, wie Inge Hannemann in ihrer neuen Kolumne erklärt. Weiterlesen